Howell souveräner Sieger beim Online Caplin Hastings

Einen überaus souveränen Turniersieg trug einer der Favoriten beim Caplin Online Hastings-Turnier davon. Trotz eines sehr stark besetzten Feldes setzte sich David Howell mit großartigen 9 Punkten aus 11 Runden durch und blieb damit als Einziger ungeschlagen. Den zweiten Platz belegte Luke McShane (7,5) vor Elofavorit Michael Adams mit 7 Punkten. Der kürzlich zum Blitzschach-Online-Europameister gekürte Gawain Jones musste mit dem 4. Platz bei 6,5 Punkten vorlieb nehmen. chessbase

GM Yuffa triumphiert in Roquetas de Mar

Im spanischen Roquetas de Mar an der Costa de Almeria fand ein gut besetztes Einladungsturnier statt. 6 Spanier saßen 4 ausländischen Gästen gegenüber. Letztere konnten die ersten vier Plätze belegen, was nicht verwundert, denn sie waren auch die Favoriten. Es siegte überaus souverän der russische GM Daniel Yuffa mit 7,5 Punkten. Den zweiten Platz belegte GM Vitaly Suvik aus der Ukraine vor GM Tomas Sosa aus Argentinien (beide mit 6,5 Punkten). chess24

IM Warmerdam gewinnt Vergani Cup

Der internationale Meister Max Warmerdam aus den Niederlanden hat einen großen Erfolg in Italien gefeiert. In Bassano Del Grappa gewann er nicht nur das stark besetzte Turnier mit 7 Punkten aus 9 Runden, sondern erfüllte damit auch seine dritte Großmeister-Norm. Den Titel hat er nun sicher, weil er auch schon die 2500 Elo überschritten hat. Den zweiten Platz belegte GM Bilel Belahcene (Algerien) vor IM Hans Moke Niemann (USA) - beide mit 6,5 Punkten. WIM Annmarie Mütsch und FM Marco Dobrikov erreichten die Plätze 17 und 18 bei jeweils 5 Punkten. chess-results

Donchenko krönt Turniersieg mit weiterem Punkt

Eine großartige professionelle und ehrgeizige Einstellung zeigte Alexander Donchenko in der Schlussrunde des Krakau Schachfestivals. Obwohl ihm ein Remis genügt hätte, schlug er nach einer starken Partie erneut zu und holte am Ende beeindruckende 8 Punkte aus den 9 Runden. Er hatte 2 GM, 4 IM und 3 FM zum Gegner. Damit klettert seine Elozahl auf 2678 und somit auf Ranglistenplatz 57 in der Live-Weltrangliste. Den zweiten Platz belegte IM Igor Janik mit 7 vor Mateusz Bartel mit 6,5 Punkten. Daniel Kopylow belegte Rang 14 mit 5,5 Punkten. Offizielle Seite

Donchenko in Krakau: Remis reicht zum Turniersieg

Alexander Donchenko ist groß in Form und holte auch heute einen Schwarzsieg gegen den polnischen FM Franciszek Sernecki. Mit diesem Erfolg erspielte er sich einen ganzen Punkt Vorsprung vor dem Rest des Feldes und damit genügt in der morgigen Schlussrunde ein Remis gegen IM Szymon Gumularz aus Polen zum alleinigen Turniersieg. Der Gewinner kassiert 1800 Euro. Offizielle Seite

Radjabov gewinnt Airthings Masters

Der Aserbaidschaner Teimour Radjabov ist verdienter Sieger des Airthings Masters und um 60.000 Dollar reicher. Er setzte sich auch am zweiten Finaltag gegen Levon Aronian mit 2,5:1,5 durch. Der Sieg hätte sogar noch höher ausfallen können. Eine großartige Vorstellung von Radjabov und es ist in der Tat jammerschade, dass er auf das Kandiatenfinale verzichtet hatte. Mit diesem Sieg hat er sich auch schon für das Grand Final im September der Turnierserie Champions Tour qualifiziert. Den dritten Platz erreichte Maxime Vachier-Lagrave, der gegen Daniil Dubov mit 2,5:1,5 gewann. chess24

Airthings Masters: Vorteil Radjabov

Teimour Radjabov spielt groß auf beim Finale des Airthings Masters und das vor allem positionell. Das erste Mini-Duell gegen Levon gewann er mit 2,5:1,5. Er zeigt sich flexibel und spielte sowohl Sizilianisch als auch die Berliner Mauer im Spanier. In so einer großen Form wäre Radjabov durchaus ein Favorit im Kandidatenfinale gewesen, auf das er wegen der Corona-Pandemie verzichtet hatte. Im Spiel um Platz drei schenkten sich Vachier-Lagrave und Dubov nichts. Nach vier entschiedenen Partien steht es 2:2. chess24

Donchenko mit Glanzpartie zur Führung

Nach einer bärenstarken Vorstellung hat Alexander Donchenko die alleinige Führung beim Schachfestival in Krakau übernommen. Seine Glanzpartie gegen IM Marcin Sieciechowicz  in Runde 7 bescherte ihm den Platz an der Sonne mit 6 Punkten. Dahinter liegen GM Mateusz Bartel und IM Igor Janik mit je 5,5 Punkten. Daniel und Michael Kopylow liegen mit 4,5 Punkten ebenfalls gut im vorderen Feld. chess24

Airthings Masters: Radjabov und Aronian im Finale

Mit erstaunlicher Souveränität haben Teimour Radjabov und Levon Aronian ihre Halbfinals gegen ihre Kontrahenten dominiert. Radjabov gewann einmal mit 2:0 und mit 3:1 gegen Daniil Dubov. Radjabov gelang es unübersichtiche Komplikationen zu vermeiden und stellte sich positionell als der klar bessere Spieler heraus. Wie kreativ und ebenfalls positionell stark er spielen kann zeigte auch Levon Aronian, der Maxim Vachier-Lagrave mit 3:1 und 2:1 keine Chance ließ. Das Finale zwischen den beiden Siegern und auch das Spiel um Platz 3 startet morgen ab 15 Uhr. chess24

Liebe Schachfreunde!

Ein besseres Jahr wartet auf uns alle! Der griechische Philosoph Epikur empfahl vor ca. 2300 Jahren:

„Gewöhne dich daran zu glauben, dass der Tod keine Bedeutung für uns hat. Denn alles, was gut, und alles, was schlecht ist, ist Sache der Wahrnehmung. Der Verlust der Wahrnehmung aber ist der Tod. Daher macht die richtige Erkenntnis, dass der Tod keine Bedeutung für uns hat, die Vergänglichkeit des Lebens zu einer Quelle der Lust."

In diesem Sinne auf zu uneingeschränkter Lebensfreude im Jahre 2021 und das Beste für Sie alle wünscht schach.com!

Epikur

 

Yangyi Yu und Zhongyi Tan sind chinesische Landesmeister

Die beiden neuen Landesmeister des Schachlandes China sind Stars im Reich der Mitte. Bei den Damen konnte sich Zhongyi Tan erwartungsgemäß mit 8 Punkten aus 11 Runden durchsetzen, denn die Damenkonkurrenz war nicht so stark besetzt. Den zweiten Platz erreichte Qi Guo vor Mo Zhai mit jeweils 7,5 Punkten. Bei den Herren gab es ein äußerst knappes Rennen zwischen drei Spielern. Letztlich konnte sich Yangyi Yu wegen des besseres Ergebnisses in den direkten Duellen mit 8 Punkten vor seinen punktgleichen Konkurrenten Shanglei Lu und Yi Wei durchsetzen. chess24

Donchenko im Spitzenquartett

Großmeister Alexander Donchenko hat einen guten Start beim Schachfestival in Krakau hingelegt. Er startete mit 3 aus 3 in dem er auch IM Igor Janik schlug. Heute kam es nun zum Aufeinandertreffen zwischen den beiden Topfavoriten des Turniers. Donchenko mit Schwarz gegen Mateusz Bartel. Donchenko holte ein lockeres Remis nach 16 Zügen. Beide Genannten sind teil eines Führungsquartetts. Hinzugesellt haben sich die beiden heute siegreichen GM Daniel Sadzikowski und FM Jakub Seemann. chess24

Airthings Masters: Dubov schlägt den Weltmeister

Beim Airthings Masters sind die Viertelfinals absolviert und diese endeten mit einigen Überraschungen. Die größte ist sicherlich, dass Daniil Dubov nach dem 2:2 im ersten Duell heute ein 2,5:0,5 wobei ihm ein krasser Lapsus des Weltmeisters in der dritten Partie zugute kam. Der Einzug ins Halbfinale ist jedoch nicht unverdient. Dubov spielt sehr interessantes und hochaggressives Schach. Ein überaus souveränes Weiterkommen gab es von Levon Aronian, der gegen Nakamura eigentlich Underdog war. Aronian entschied jedoch beide Duelle für sich. Die spannendsten Auseinandersetzungen lieferten sich jedoch Maxime Vachier-Lagrave-Wesley So und Ian Nepomniachtchi-Teimour Radjabov. In dieser Konstellation und mit der Farbverteilung musste auch ein Armageddon entscheiden und den Schwarzspielern reichte das angestrebte und auf dem Papier stehende Remis. Im Halbfinale kommt es zu den Paarungen Dubov-Radjabov und Aronian gegen Vachier-Lagrave. chess24

Krakau: Donchenko startet standesgemäß

Die Nummer Zwei des deutschen Schachs Alexander Donchenko startete standesgemäß als Nummer Eins der Setzliste mit zwei souveränen Siegen. Sein heutiger Schwarzsieg gegen FM Ivo Godzwon ist sehenswert und beeindruckend. Nun ist er einer von sieben Führenden beim Schachfestival in Krakau. In Runde 3 wartet nun der starke polnische IM (Elo 2480) Igor Janik. Offizielle Seite

Harikrishna, Grischuk, Giri und Anton ausgeschieden

Es war ein zähes Ringen in der Vorrunde des Airthings Masters, die heute abgeschlossen wurde. Den Erstplatzierten und Letztplatzierten trennen lediglich 2 Punkte, was für das erstaunlich ausgeglichene Feld spricht. Die Leidtragenden, also Ausgeschiedenen sind Harikrishna, Grischuk, Giri und Anton Guijarro. Auf dem Treppchen landeten Magnus Carlsen, Wesley So und Hikaru Nakamura. Die Viertelfinalpaarungen (Knockout) stehen fest und lauten wie folgt: Carlsen-Dubov, Vachier-Lagrave gegen So, Nakamura-Aronian und Nepomniachtchi-Radjabov. chess24

Airthings Masters: Sextett mit + 1

Das Airthings Masters hat seinen verhaltenen Start mit vielen Remisen fortgeführt. Sehr ungewöhnlich für ein Rapid-Turnier. Nun führen sogar sechs Spieler mit je 4,5 Punkten aus 8 Runden. 8 der 12 Spieler qualifizieren für die Knockout-Endrunde. 4,5 Punkte haben nun Carlsen, Dubov, Nakamura, Aronian, Radjabov und So. Carlsen gewann seine einzige Partie bisher gegen Daniil Dubov. Morgen folgen die restlichen 3 Runden der Vorrunde. chess24

Donchenko beim Schachfestival in Krakau

Erstaunlicherweise gibt es große Turniere und Schachfestivals, die sich von Corona nicht abschrecken lassen, am Brett Schach zu spielen. Alexander Donchenko nimmt die Gelegenheit wahr und spielt von heute ab bis zum 4. Januar beim Krakau Schachfestival als Favorit mit. Als zweiter großer Mitfavorit gilt der mehrfache polnische Landesmeister GM Mateusz Bartel. Weitere deutsche Schachfreunde finden sich in der Startliste. Offizielle Seite

Airthings Masters gestartet

Das Airthings Masters im Rahmen der Champions Chess Tour ist ein Online Turnier mit 12 Top-Spielern. Airthings ist eine norwegische Firma, die Systeme zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen entwickelt. Der Sieger qualifiziert sich automatisch für das Grand Final im September 2021. Heute gab es trotz der Bedenkzeit von 15 Minuten + 10 Sek außergewöhnlich viele Remis und keiner der Akteure konnte sich besonders hervortun. Selbst der "entscheidungsfreudige" Magnus Carlsen, der oft aggressiv zu Werke geht, kam nicht über 4 Remis hinaus. Es führen folgende fünf Spieler mit je 2,5 Punkten. Hikaru Nakamura, Levon Aronian, Daniil Dubov, Teimour Radjabov und Wesley So. chess24

Liebe Schachfreunde!

Das Team von schach.com 

wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und schöne Feiertage!

Monte Carlo mit Elisabeth Pähtz siegt im European Club Cup

Der European Club Cup war, wie könnte es anders sein, ein Online-Turnier. Das Team aus Monte Carlo war der klare Elofavorit und diese Damen konnten ihrer Favoritenrolle in der Besetzung Goryachkina, Dzagnidze, Cramling, Pähtz und Socko auch gerecht werden. Das deutsche Team spielte ausschließlich mit Legionärinnen aus dem Ausland und errechte nur den 10. und letzten Platz, konnte aber dem Sieger die einzige Niederlage beibringen. Den zweiten und dritten Platz belegten das Team UGRA und Volgograd, jeweils aus Russland. chess-results

Cheparinov gewinnt Sunway Sitges Schachfestival

Der bulgarische Großmeister Ivan Cheparinov hat das 10-rundige Sunway Schachfestival in Sitges mit 8 Punkten gewonnen. Er  verwies die Großmeister Jules Moussard (Frankreich) und Jaime Santos Latasa auf die Plätze 2 und 3. Der deutsche Großmeister und Turnierdirektor der Offenen Bayerischen Internationalen Meisterschaften Sebastian Siebrecht wird sicherlich sehr unzufrieden mit seinem Abschneiden sein. Er holte nur 4,5 Punkte und landete auf Rang 77. chess-results

Yip und Nihal sind U18-Weltmeister

Die beiden Stars in ihren Ländern Carissa Yip (USA) und Sarin Nihal (Indien) sind Online-Rapid-Weltmeister in der U18. Yip schlug im Finale ihre Landfrau FM Thalia Cervantes Landeiro mit 1,5:0,5. Nihal bezwang den armenischen GM Shant Sargsyan mit 1,5:0,5. Die weiteren Weltmeister lassen sich auf der Offiziellen Seite abrufen. Offizielle Seite

Frederik Svane ist U16-Schnellschach-Weltmeister

Der Lübecker Frederik Svane ist hochverdient Weltmeister der U16 im Online-Schnellschach. Er zeigte sich unaufhaltsam und sehr aufmerksam in seinen Partien. Das Finale gewann er mit einem klaren 2:0 gegen den Iraner Amirreza Pour Agha Bala. Ein weiteres Zeichen dafür wie stark der deutsche Nachwuchs nach vorne drängt und Weltklasse-Ambitionen hat.  Vorbilder wie Matthias Blübaum zeigen wie man mit Fleiß und Talent großes zu leisten im Stande ist. Wir haben nicht nur Vincent Keymer als Talent sondern viele weitere Jugendliche. Gratulation in den hohen Norden! chess24

Der "kleine" Svane ist im Finale

Frederik Svane ist auf bestem Wege in die Fußstapfen seines Bruders GM Rasmus Svane zu treten. Beim der Online U16 Rapid-WM hat er nach einem 1,5:0,5-Sieg über IM Andrew Hong aus den USA das Finale erreicht. Dort wird im ein weiteres großes Talent aus dem Iran gegenüber stehen. Der titellose Amirreza Pour Agha Bala bezwang im Halbfinale FM Jose Gabriel Cardoso Cardoso aus Kolumbien mit 1,5:0,5. Das Finale startet morgen um 16 Uhr. chess24

Keymer scheitert im Viertelfinale - Frederik Svane weiter

Im Viertelfinale der U16 Online Rapid-WM ist Turnierfavorit Vincent Keymer überraschenderweise im Viertelfinale am Kolumbianer FM Jose Gabriel Cardoso Cardoso gescheitert. Der Südamerikaner, der sicherlich besser spielt als seine Elozahl von 2401 vermutten läßt, bezwang die deutsche Nachwuchshoffnung mit 2:1. Einen tollen Erfolg hingegen feierte FM Frederik Svane, der den weiteren Turnierfavoriten GM Jonas Buhl-Berre aus Dänemark mit 1,5:0,5 ausschaltete. Svane zog damit ins Halbfinale ein. chess24